<< DVD5 Wirtshausmusikanten 2012 disc 1/2
Wirtshausmusikanten 2012 disc 1/2
Category Image
FormatDVD5
SourceTV
LanguageGerman audio/written
GenreTelevision
GenreMusic
TypeSeries
Date 1 decade, 2 years
Size 4.11 GB
 
Website http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/wirtshausmusikanten/wirtshausmusikanten102.html
 
Sender Adheike (uw1K6g)                
Tag Adheike        
 
Searchengine Search
NZB NZB
 
Number of spamreports 0

Post Description

Wirtshausmusikanten (totaal 90 minuten)

Uitzending van 18 februari 2012
Wenn die "Wirtshausmusikanten beim Hirzinger" in Söllhuben aufspielen, garantiert das einen ebenso vergnüglichen wie ungewöhnlichen Abend: Traudi Siferlinger und Wolfgang Binder präsentieren u.a. eine junge Tanzlmusi aus Niederbayern, die sich nicht auf einen musikalischen Stil festlegen wollen. Das Repertoire der "Tanzbläser" ist daher sehr vielseitig. Aus der Oberpfalz mit dabei ist das Duo Sebastian Daller und Theresa Loibl, die ihre Schnaderhüpfel und Lieder in Mundart singen. Toni Bartl mit seinem Trio "Hannesla" ist schon zum zweiten Mal bei den "Wirtshausmusikanten". 1996 schaffte er es, den Weltmeistertitel der "Diatonischen Ziehharmonika" in seinen Heimatort Garmisch-Partenkirchen zu holen. Die Geigenmusik kommt dieses Mal aus Oberösterreich: "d' Phi lsaitig'n".

Uitzending van 25 februari 2012
Spielen die Musikanten bei Hirzinger auf, springt der Funke sofort über. Die Formation "Streichhölzer" aus Ingolstadt beherrscht ihre Streichinstrumente virtuos und heizt bei den "Wirtshausmusikanten" kräftig ein. Und auch in der Küche wird die Flamme aufgedreht, denn die "Südtiroler Tanzlmusig" hat nicht nur tolle Musik mitgebracht, die zum Tanzen einlädt, sondern bereitet extra eine Polenta zu. In einer Doppelrolle tritt Herbert Pixner auf, der Musiker, der auch von der jungen Szene sehr verehrt wird. Er spielt mit seiner Ziach bei der "Tanzlmusig" mit und eben mit seinem "Herbert Pixner Trio", das einen schon fast legendären Ruf besitzt. Oberbayerische Dirndlpower könnte man die vier von "Auf D'Sait'n" bezeichnen. Sie singen, weil es ihnen Spaß macht und das ist eindeutig zu hören. Ganz besondere Töne schlagen die "Kerberbrothers Alpenfusion" an: Mitreißende Rhythmen verbinden sich mit Alphorn und Scherzzither, Jazzgroove mit Jodler, Zither und Hackbrett.

Comments # 0