Post Description
Mei liabste Weihnachtsweis - Licht ins Dunkel 2012 (60 Minuten)
Es ist mittlerweile zur lieben Tradition geworden, dass Volksmusikanten für den guten Zweck am Heiligen Abend die Fernsehzuschauer in Weihnachtsstimmung versetzen. Freuen Sie sich auf schöne Bläsermusik, Stubenmusik und Weihnachtslieder.
Volksmusikanten versetzen am Heiligen Abend die Fernsehzuschauer in Weihnachtsstimmung. Live lassen sie vor Publikum - selbstverständlich kostenlos - ihre Instrumente und Stimmen erklingen und steuern damit auch ein Scherflein bei für „Licht ins Dunkel“. Präsentator Franz Posch greift meistens auch selber zu dem einen oder anderen Instrument, aber das bestimmen - wie bei jeder „Liabsten Weis“ - ausschließlich die Saalgäste bzw. die Anrufer.
So werden auch heuer wieder großartige Sänger und Musikanten dieses schon traditionelle Weihnachtswunschkonzert bestreiten. Sie kommen diesmal aus allen Tiroler Landesteilen, also aus Nord-, Ost- und Südtirol.
Zu Franz Posch kommt der bekannteste Tiroler Knabenchor - die Wiltener Sängerknaben. Glockenreine Bubenstimmen interpretieren Weihnachtslieder. Geleitet wird der Chor von Johannes Stecher. Die Geschichte des Chors reicht zurück bis ins 13. Jahrhundert.
Aus zwei Flügelhörnern, einer Posaune und Tuba setzen sich die Zillertaler Weisenbläser zusammen, ein Ensemble, das den festlichen Ton der Weihnacht einfängt. Stefan Neussl, Hannes Sporer, Roland Wildauer und Mathias Klausner sind die Zillertaler Weisenbläser.
Aus Osttirol kommt die Zitherspielerin Magdalena Pedarnig. Sie bringt Weisen zur Weihnacht ins Licht in das Dunkel-Studio des ORF Tirol nach Innsbruck und von dort wird es via Radio, Fernsehen und Internet in die ganze Welt ausgetrahlt.
Samtig ist der Ton der Wiltener Holzbläser, die Oboe, Flöte, Klarinette und Fagott um den Klang von Harfe und Bassgeige bereichern. Peter Kostner leitet das Ensemble.
Holzklang nennt sich ein Quartett aus Südtirol. Bassklarinette, Saiteninstrumente und Harmonika gehen eine höchst harmonische Verbindung ein. Es spielen Florin und Michaela Pallhuber, Markus Hochkofler und Hannes Premstaller.
Comments # 0